Dichter

Dichter
1. Der Dichter findet wol die Palmen, aber nicht die Datteln. (Abyssinien.) – Altmann II.
2. Der Dichter reimt zwar Arbusen und Kukuruzen (Mais), er hält aber beide für Waldgewächse. (Kleinrussland.) – Altmann V.
3. Dichter und Maler sind frei.
Dichter und Maler sind ein freies Geschlecht oder, wie Horaz sagt: »Beide haben stets das gleiche Recht alles zu wagen und zu versuchen, beider Künste sind auch sehr verwandt. Die Malerei ist eine schweigende Dichtkunst und die Dichtkunst eine redende Malerei.« Man gebraucht das Sprichwort von Hartnäckigen und Starrköpfigen, denen man ihren Willen lassen muss, oder von Weibern, den alles erlaubt, oder von Fürsten, denen alles zum Lobe gereicht.
Frz.: Poëtes, peintres et pèlerins a faire et dire sont devins. (Leroux, II, 107.)
Lat.: Fingunt multa poetae, pictores, peregri. (Bovill, II, 123.)
4. Dichter und Mispeln gedeihen am besten, wenn sie einige Zeit auf Stroh liegen.
5. Die Dichter bringen ihre Gemächte durch die Finger zur Welt.
6. Ein Dichter wird geboren.
Engl.: Poets are born, but orators are made. (Bohn II, 474.)
Frz.: Le poëte naist, l'orateur se faist. (Leroux, II, 107.)
Holl.: Een dichter wordt geboren, niet gemaakt. (Harrebomée, I, 129.)
7. Hei is 'n Dichter, segt d' Bûere, hei mâkt ût'n Furz 'n Dönderslag. (Lüneburg.) – Hoefer, 109.
8. Wenn der Dichter auch bis zu Edens Thor kommt, er weiss doch nicht hindurchzugehen. (Arab.)
9. Wenn der Dichter von Wien bis zur Sulina gefahren ist, fragt er nach der Donau. (Bulgar.)
10. Wenn der Dichter zum Kloster kommt, hält er den Glöckner für den Archimandriten. (Moskau.) – Altmann V.
Bei verschiedenen slawischen Völkern werden die Dichter und in ihnen vielleicht alle idealen Berufsarten wegen ihres Mangels an praktischem Sinn, Blick und Geschick im Sprichwort verspottet.
11. Wenn du den Dichter auf den Taranta(-Berg) stellst, so wird er dich fragen, wo Dixan liege. (Abyssinien.) – Altmann II.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Dichter und Lügner sind Vettern.
Lat.: Mentiuntur multa cantores. (Philippi, I, 247.)
13. Ein Dichter ist ein Mann, der künstlich lügen kann.
Lat.: Poëtae multa mentiuntur. (Philippi, II, 100.)
*14. Er ist als Dichter unter den Dichtern, was der Arsch unter den Gesichtern.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichter — ist eine spezifisch deutsche Wortbildung für den Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst. Der Dichter, der die gesamte Schaffensbreite von Lyrik über Kurzgeschichten und Erzählungen bis hin zum Schauspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichter — und Denker ist eine Wortverbindung, die Karl Musäus (1735 87) in seinen ›Physiognomisch Reisen‹, 3. Heft (1779), S. 101 verwendet, und zwar in der Wortfolge ›Denker und Dichter‹. Später setzte sich die geläufigere Wendung ›Dichter und Denker‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dichter(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schriftsteller(in) • Autor(in) • Lyriker(in) Bsp.: • Sie ist meine Lieblingsschriftstellerin. • Kennst du ihn? Er ist ein berühmter Schriftsteller …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichter — Dichter, s.u. Dichtkunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dichter — ↑Poet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dichter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Dichterin …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichter — Der Dichter ist das Auge der Menschheit bei der Betrachtung des Kleinen. «Martin Andersen Nexш» Das Wort des Lyrikers vertritt keine Idee, vertritt keinen Gedanken und kein Ideal, es ist Existenz an sich, Ausdruck, Miene, Hauch. «Gottfried Benn,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Dichter — Schreiber; Schriftsteller; Autor; Skribent (veraltet); Schreiberling (umgangssprachlich); Dramatiker; Wortedrechsler (derb) * * * Dich|ter [ dɪçtɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Dichter — der Dichter, (Grundstufe) jmd., der Gedichte schreibt Synonyme: Lyriker, Poet (geh.) Beispiele: Der Dichter ist in der ganzen Welt bekannt. Zu Beginn seiner Rede zitierte er einen Dichter …   Extremes Deutsch

  • Dichter — 1. Übername zu mhd. diehter »Enkel«. 2. In seltenen Fällen Übername zu mhd. tihtжre, tihter »Verfasser von Schriftstücken, Dichter«. Die Bezeichnung »Dichter« wird erst seit dem 18.Jh. als Verdeutschung des lat. Fremdworts »Poet« allgemein üblich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”